5 EN DE
Published on June 29, 2017
(excerpt)
namely the marmots the fairylike May I mean this fairylike spring in the paulownia tree (»on a Croatian plain …«), it always used to rip my heart out but now what does it matter, you know, what does it matter, »the Horae« by Schiller you know »I hunger for every one of your lines, respectfully yours« while the Japanese cats namely the cats weep actually waft : they wail you know what does it matter. Schiller’s Horae, out of my mind I lie on my arms in the sun in the window, smelling the rain seeped for years into the frame, thin as a veil my sleep, rupturing toward morning, the wind namely this breezelet that blows in the nape of my neck (in the privet hedge) so fairylike May &c. brisk like back then in D. the wafting of May as we left the house and hand in hand and the pearls of dawn out of my mind I lie on my arms in the window smell all the rains seeped into the window’s wooden frame …… as for the cat’s eye-slits which in the ZONE = exclusion zone they wander around and weep and shriek/I mean the blue May: May practice »étude« oh birdlet practice »étude« at sundown &c., it sickles, the night, the claw of the music book, the knee-socks of the trees in the cemetery—ivy—such a dilapidated life, le kitsch, sm. folded letter in the WC …… »so it just came over me, last night up there, on a summit« …… Thomas Kling
5/12/11
the twitching of the eyelids Beloved of the birdlets openbird bills skulls in the morning how mouthwatering, billing and cooing arounda blooming branch, on a trembling branch, in the breath of May singing dreaming delicate claws I mean clawing, likeValérie like the sash of springtide fragrant like Engl. roses : walkingin ashes …… Turner, overdressed or window pillow pasted in the middle of the Engl. roses’ aghastpuff. Glowworm’s spoor : a diamond that night as you, kissing me …… laurel in yourgarden (»how high the moon«) it sickles, the night, that time asthe Danube kept flowing around your feet, how it blows, the pen-nants of the ships floating over (little Christmas tree’s summer) — his shadow suddenly loomed on my left, startling me »whither dost thou wander« &c. then heavening me :hugging me, the long hair, in a ponytail, you know, out of politeness,mignonette presumably/spitbug pieces a little of that scent the ruching of intimacy &c., the bedstead, namely
for EvS 5/14/11
»and if one travels to the Rhine« (I regress) and if one travelsto the Rhine at these words on the phone meanwhile/forthwith tearsburst and if one travels to the Rhine in a trice meanwhile/forth-with at these words on the phone tears burst and if onetravels to the Rhine the locksof the Lorelei I kissed them (I regress) in a trice and Heinrich Heine and if one travels to the Rhine 1 breezelet that is Heinrich Heine the Lorelei I kissedher locks (I regress) the breezelets blow in the trees the leaves of the wreaths …… on the waters and if one travelsto the Rhine the tears flow, 1 wreath on her locks (Iregress) Heinrich Heine and if one travels to the Rhine thebreezes blow
for Susanne Becker 5/16/11
exercise of the summer : zenith : with bare feet, magnolia tree, while working on this book the idea of a sm. exercise persisted : étude of a blossoming branch, of a little leaf in my hand, a Swiss pine LINE by the unprepossessing Francis Ponge &c., back then from the living room window Mother’s head, she waved at me for a long time while I ran down the lane turning back again and again to wave, she was already fragile but she smiled in this film &c. these serene dust vessels in the lung in the spring these strawberries in front of the general store gleamed namely the cut-open melons halved suns—the sleep-nudging pills taken at 2 o’clock in the morning, pecking pigeons at our feet, we sat on the little wall, Naschmarkt »Bon appetit« so that we cried, pecking people too »Horae« too …… also puddles falling into which we fell and crying. Also crumbs bread crusts souvenir-bags at the Naschmarkt (kitchen philosophy and the like), and how they fell : fell off : the kitchen table the little spoons swiftly as swaddled babes back then, the spoons had faces drizzling honey, right—»OK« and laughing »OK« from the telephone (like bedstead, that time) and then in the dreams with the tatterlets featherlets brushing here and there and every tatterlet 1 slang &c., then light blue in the window, natures shifting : murkinesses : Handel’s »Berenice« e.g., bitter oranges namely chirping ACH like the young birdlet in the budding trees whose sawn-off branches in heaps in the wafting grass and purple tones oh deepest girl ……
5/21/11
•
(Auszug)
nämlich die Murmeltiere der feenhafte Mai ich meine dieser feenhafte Frühling im Blauglockenbaum (»auf einer kroatischen Wiese …«) es hat mir früher immer das Herz herausgerissen aber jetzt ist alles egal, weiszt du alles egal, »die Horen« von Schiller weiszt du »ich lechze ja nach jeder Zeile von Ihnen«, während die japanischen Katzen nämlich die Katzen weinen eigentlich wehen : wehklagen weiszt du alles egal, Schiller’s »Horen«, habe den Knall liege auf meinen Armen in der Sonne im Fenster, rieche den Regen welcher eingesickert viele Jahre in den Rahmen des Fensters, dünn wie von Schleiern mein Schlaf, gegen Morgen zerreiszend, der Wind nämlich dieses Lüftchen bläst in meinen Nacken (in der Ligusterhecke) so feenhafter Mai usw. frisch wie damals in D. das Wehen des Mai da wir aus dem Haus traten und Hand in Hand und die Perlen der Morgenröte habe den Knall liege auf meinen Armen im Fenster rieche den Duft der vielen Regen welche gesickert in den Holzrahmen des Fensters ........ was die Augenschlitze der Katzen angeht welche in der Zone = Sperrzone umherirren und weinen und schreien / ich meine der blaue Mai : Übung des Mai »étude« ach Übung der Vögelchen »étude« bei Sonnenuntergang usw., es sichelt die Nacht, Kralle des Notenheftes, Kniestrümpfe der Bäume auf einem Friedhof also von Efeu, so verlottertes Leben, le kitsch, kl.gefaltetes Briefchen auf dem WC ........ »so fuhr das in mich, letzte nacht obn, auf einer höhe« …….. Thomas Kling
12.5.11
das Zucken der Lider Liebster der Vögelchen offeneSchnäbel Schädel morgens wie’s mundet, schnäbelnd um einenblühenden Ast an einem zitternden Ast in den Hauchen desMai singend träumend die zarten Krallen ich meine krallend, wieValérie wie Schärpe des Lenz’ wie engl.Rose duftend : inEschen laufend ........ Turner, overdressed oderFensterpolster verkleistert, der engl.Rosen entgeisterterHauch inmitten. Glühwürmchen’s Spur : Diamant in jenerNacht als du mich küssend ........ Lorbeer in deinemGarten (»how high the moon«) es sichelt die Nacht damals alsdie Donau deine nackten Füsze umspülte, wie’s windet Wimpelder vorübergleitenden Schiffe (Christbäumchen’s Sommer) —sein Schatten plötzlich ragte an meiner linken Seite michschreckend »wohin des Wegs« usw. dann mich himmelnd :umarmend,das lange Haar, zusammengebunden, weiszt du, in Höflichkeit,Reseden vermutlich / Kuckucksstücke biszchen riechend dieRüschen der Intimität usw., die Bettstatt, nämlich.
für EvS 14.5.11
»und fährt man an den Rhein« (ich regrediere) und fährt manan den Rhein bei diesen Worten am Telefon indes / sogleich stür-zen die Tränen und fährt man an den Rhein in einem nu indes / so-gleich bei diesen Worten am Telefon stürzen die Tränen und fährt manan den Rhein die Lockender Loreley ich habe sie geküszt (ich regrediere) in einem nu undHeinrich Heine und fährt man an den Rhein 1 Lüftchen nämlich :Heinrich Heine die Loreley ich habe ihre Lockengeküszt (ich regrediere) die Lüftchen wehen in den Bäumen das Laub derBlumenkränze ........ auf den Wassern und fährt man anden Rhein flieszen die Tränen 1 Blumenkranz auf ihren Locken (ichregrediere) Heinrich Heine und fährt man an den Rhein dieLüfte wehen
für Susanne Becker 16.5.11
Übung des Sommers : Zenith : mit bloszen Füszen, Magnolienbaum, während der Arbeit an diesem Buch hielt sich die Vorstellung einer kl.Übung : einer Étude eines Blütenzweigs, eines Blättchens in meiner Hand, einer Zirbe Zeile von unscheinbarem Francis Ponge usw., damals aus dem Wohnzimmer Fenster Mutters Kopf, winkte mir lange nach während ich die Gasse hinunterlief mich immer wieder umwandte winkend sie war schon gebrechlich aber sie lächelte in diesem Film usw. diese heiteren Staubgefäsze in Lunge im Frühling diese Erdbeeren vor dem Gemischtwarenladen leuchteten nämlich die aufgeschnittenen Melonen halbierte Sonne — die schlafanstoszenden Tabletten eingenommen 2 Uhr früh, pickende Tauben vor unseren Füszen auf dem Mäuerchen saszen wir, Naschmarkt »gesegnete Mahlzeit« dasz wir weinten auch pickende Menschen auch »Horen« ........ auch Pfützen stürzende in welche wir stürzten und weinend. Auch Krümel Brotrinde Erinnerungstüte auf dem Naschmarkt (Küchen Philosophie u.dgl.), und wie sie stürzten : herunterstürzten : vom Küchentisch die Löffelchen : hurtigen als Wickelkinder damals, hatten Löffel Gesichter honigträufelnd, nicht wahr — »ok« und lachend »ok« aus dem Telefon (wie Bettstatt, damals) und dann in den Träumen mit den Fetzchen Federchen so hin- und herwischend und jedes Fetzchen 1 slang usw., dann lichtblau im Fenster, es wechseln die Naturen : Trübnisse : Händel’s »Berenice« z.B., die Pomeranzen nämlich zirpend ach wie jg.Vögelchen in knospenden Bäumen deren abgesägte Äste haufenweise im wehenden Gras und Purpurtöne oh tiefstes Mädel ........
21.5.11